Kommunen sind die entscheidenden Orte für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den Gemeinden, Städten und Landkreisen gestalten die Menschen ihren Alltag und begegnen sich. Hier nutzen sie Ressourcen und haben idealerweise Zugang zu Bildung, Arbeit, Beratung, Gesundheitsdiensten und...
Die Wiederholung der Geschichte: Wie Populismus die Migrationsdebatte in Deutschland erneut vergiftet
„Seit Juli (…) hat es keine fünf Tage gegeben, an dem das Asylthema nicht in den Medien behandelt worden wäre. Was wunder, wenn das „Volk“ glauben muß, es sei das wichtigste Thema dieser Republik und in den Flüchtlingen läge die Bedrohung unseres Staates.“ Wenn Sie denken, dass das Zitat die...
Unsichtbare Potenziale sichtbar machen – Ein Erfahrungsbericht zur Arbeit mit geflüchteten Seniorinnen
Mehrfache Marginalisierung einer „unsichtbaren“ Zielgruppe Zugewanderte und geflüchtete ältere Frauen bzw. Seniorinnen sind in unserer Gesellschaft mehrfach marginalisiert und vergleichsweise wenig präsent. Dies hat vielschichtige Ursachen, die in sozialen, kulturellen und strukturellen Faktoren...
Den Rahmenbedingungen ausgeliefert?
Handlungsspielräume und Wirkmöglichkeiten im kommunalen Umgang mit Migration und Integration Kommunen spielen bei der Integration von Migrant*innen eine zentrale Rolle. Nicht ohne Grund heißt es, dass Integration vor Ort stattfindet - nämlich in den Städten und Gemeinden, wo Menschen sich...
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Identität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) hat weitreichende Folgen – vor allem für die Betroffenen. Aufgrund ihrer zugewiesenen Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe erfahren sie Abwertung, Diskriminierung, Ausgrenzung und sind nicht selten auch Opfer von physischer Gewalt. Doch wie kommt es...
Homeschooling und Bildungsungleichheit
Seit Monaten werden die Schüler*innen zu Hause unterrichtet. Die Lehrer*innen, die sonst direkt mit dem Kind in der Schule arbeiten können und auch die Klassengemeinschaft, die einander trägt, gibt es vermehrt nur noch digital oder via Arbeitsblatt. Die Inhalte werden oftmals auf die Mindestmenge,...
Vom Analogen ins Virtuelle – Eine Projekterfahrung mit Elternarbeit in der Krise
Seit Dezember 2018 begleiten wir als Ibis Institut das Projekt „INterkulturelle ElternSchule Bornheim“ (Kurzform INES Bornheim). Das bis Herbst 2021 laufende und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Projekt zielt insbesondere auf die Etablierung eines Schulungsprogramms für...
Rassismus – eine Erfahrung
Rassismus ist in aller Munde. Wir stolpern über Diskussionen in den Social Medias, Artikel in Zeitungen und Magazinen oder in Gesprächen mit Bekannten und Freunden. Auch bei Ibis ist das Thema (wieder einmal) angekommen. Übergriffe in Ägypten Viele Diskussionen im Team und das Buch „White...
Wer entscheidet, was rassistisch ist? Die Diskussion um Rassismus am Beispiel des „Zwarte Piet“
Es gibt unzählige Beispiele für Rassismus und rassistische Konnotationen in Literatur, Kunst, öffentlichem Raum, Bezeichnungen und Begriffen. Gerade im Zuge der weltweiten „Black Lives Matter“-Bewegung haben einige Konzerne in jüngerer Vergangenheit reagiert und erklärt, umstrittene Produkte...
Neue Perspektiven auf migrantisch geprägte Quartiere und ethnische Ökonomie
Die Sichtbarkeit von Migration. Eine vielfältige Gesellschaft erfordert ein ständiges Aushandeln des Zusammenlebens. Durch unsere Arbeit in verschiedenen Projekten, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema Integration befassen, erfahren wir immer wieder, welche Herausforderungen und Chancen...