Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Identität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) hat weitreichende Folgen – vor allem für die Betroffenen. Aufgrund ihrer zugewiesenen Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe erfahren sie Abwertung, Diskriminierung, Ausgrenzung und sind nicht selten auch Opfer von...
Gibt es Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?
Es gibt ein Thema, über das ich bereits seit längerem immer wieder in verschiedenen Konstellationen stolpere. Zugespitzt werden kann es auf die Frage „Gibt es gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?“ Die Frage wirkt befremdlich und sie ist befremdlich....
DIE „ANDEREN“ ZU WORT KOMMEN LASSEN? Bürgerbeteiligung, Sprechfähigkeit und sozio-ökonomischer Status
Gayatri Chakravorty Spivak, Professorin an der Columbia University, Vordenkerin der postkolonialen Theorie, stellte Ende der 80er Jahre die Frage „Can the Subaltern Speak?“ - Kann der/ die Subalterne sprechen?[1] Mit ihrem so benannten Essay schrieb sie Geschichte und...
Ein doppeltes Aber: Teilhabe bei der Gestaltung von Quartieren und Stadtteilen
Ein kritischer Blick Ein Gemeinschaftskiosk am neugestalteten Platz mit Food-Truck und vegetarischer Küche, eine engagierte Bürgerinitiative, die sich für den Holzschnitzelweg zur Schule durch den Park einsetzt, das Künstlerkollektiv, das die alte Stadtmauer...
Was macht das Quartiersmanagment den ganzen Tag?
Was machen Sie genau? Diese Frage kennen wohl alle Quartiersmanager*innen. Ein Netzwerk der Akteur*innen aufbauen, im ständigen Kontakt mit Quartiersbewohnerschaft stehen, Bürgerveranstaltungen planen, Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Stadtteiltreff beleben… und das...
Homeschooling und Bildungsungleichheit
Seit Monaten werden die Schüler*innen zu Hause unterrichtet. Die Lehrer*innen, die sonst direkt mit dem Kind in der Schule arbeiten können und auch die Klassengemeinschaft, die einander trägt, gibt es vermehrt nur noch digital oder via Arbeitsblatt. Die Inhalte werden...
Vom Analogen ins Virtuelle – Eine Projekterfahrung mit Elternarbeit in der Krise
Seit Dezember 2018 begleiten wir als Ibis Institut das Projekt „INterkulturelle ElternSchule Bornheim“ (Kurzform INES Bornheim). Das bis Herbst 2021 laufende und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Projekt zielt insbesondere auf die Etablierung...
Jugendpartizipation – Die wichtigsten Aspekte
Im Rahmen unserer Projekte arbeiten wir immer wieder eng mit Jugendlichen zusammen. In Quartiersprojekten, Bildungsprojekten aber auch in Demokratieprojekten ist die Zielgruppe der Jugendlichen oft im Fokus, da hier Prävention gelingen kann. Jugendliche sollen dabei...
„… und plötzlich wurde die Pausentaste gedrückt“ – Ein Bericht der Quartiersmanagerin aus Quakenbrück -Neustadt in Zeiten der Corona Pandemie
Das Coronavirus hat bei mir wie bei den meisten den Alltag auf dem Kopf gestellt. Man stand plötzlich vor neuen unbekannten Situationen, nicht nur im privaten, sondern auch im Arbeitsalltag. Ohne Vorwarnung und Vorbereitung wurden die tägliche Arbeitsroutine, der...
Jahresrückblick 2020 auf das Quartier Jürgenohl (Goslar)
Herausforderungen in der Quartiersarbeit Das vergangene Jahr 2020 ist wohl bei allen etwas anderes gelaufen, als es vorher geplant war. Ohne Übertreibung kann man wohl sagen, dass alle Bereiche des öffentlichen Lebens von der Corona-Pandemie betroffen waren. Die...