Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) hat weitreichende Folgen – vor allem für die Betroffenen. Aufgrund ihrer zugewiesenen Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe erfahren sie Abwertung, Diskriminierung, Ausgrenzung und sind nicht selten auch Opfer von physischer Gewalt. Doch wie kommt es...
Gibt es Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?
Es gibt ein Thema, über das ich bereits seit längerem immer wieder in verschiedenen Konstellationen stolpere. Zugespitzt werden kann es auf die Frage „Gibt es gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?“ Die Frage wirkt befremdlich und sie ist befremdlich. Sie erzeugte, als ich sie mir...
DIE „ANDEREN“ ZU WORT KOMMEN LASSEN? Bürgerbeteiligung, Sprechfähigkeit und sozio-ökonomischer Status
Gayatri Chakravorty Spivak, Professorin an der Columbia University, Vordenkerin der postkolonialen Theorie, stellte Ende der 80er Jahre die Frage „Can the Subaltern Speak?“ - Kann der/ die Subalterne sprechen?[1] Mit ihrem so benannten Essay schrieb sie Geschichte und stellte „Marginalisierte“...
Ein doppeltes Aber: Teilhabe bei der Gestaltung von Quartieren und Stadtteilen
Ein kritischer Blick Ein Gemeinschaftskiosk am neugestalteten Platz mit Food-Truck und vegetarischer Küche, eine engagierte Bürgerinitiative, die sich für den Holzschnitzelweg zur Schule durch den Park einsetzt, das Künstlerkollektiv, das die alte Stadtmauer multimedial zu neuen Leben erwecken...
Homeschooling und Bildungsungleichheit
Seit Monaten werden die Schüler*innen zu Hause unterrichtet. Die Lehrer*innen, die sonst direkt mit dem Kind in der Schule arbeiten können und auch die Klassengemeinschaft, die einander trägt, gibt es vermehrt nur noch digital oder via Arbeitsblatt. Die Inhalte werden oftmals auf die Mindestmenge,...
Jugendpartizipation – Die wichtigsten Aspekte
Im Rahmen unserer Projekte arbeiten wir immer wieder eng mit Jugendlichen zusammen. In Quartiersprojekten, Bildungsprojekten aber auch in Demokratieprojekten ist die Zielgruppe der Jugendlichen oft im Fokus, da hier Prävention gelingen kann. Jugendliche sollen dabei sensibilisiert werden für...
Elternkurse – zwischen Engagement und Ängsten
Im Rahmen von Projekten, die die Teilhabe verbessern, Bildungschancen steigern und so für mehr Chancengleichheit sorgen sollen, führen wir immer wieder Schulungen für Eltern durch. Eltern als Wegbereiter der Entwicklung ihrer Kinder sollen dabei gestärkt werden, um sich in ihrer...
Gentrifizierung – Künstler*innen und Kulturschaffende als Motor für die Stadtentwicklung
Bei der Suche nach einer neuen Wohnung im innerstädtischen Raum steht meistens sehr schnell fest, ins welches Stadtviertel es gehen soll. Neben den Mietpreisen vor Ort und der Größe und Ausstattung der Wohnung zählt vor allem das Wohnumfeld als wichtige Entscheidungsgrundlage. Neben nahegelegenen...
Rezension: Stein, Schimon; Zimmermann, Mosche (2020): Wegweiser für die Verwirrten.
In: Benz, Wolfgang (Hg.): Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen.
Wer entscheidet, was rassistisch ist? Die Diskussion um Rassismus am Beispiel des „Zwarte Piet“
Es gibt unzählige Beispiele für Rassismus und rassistische Konnotationen in Literatur, Kunst, öffentlichem Raum, Bezeichnungen und Begriffen. Gerade im Zuge der weltweiten „Black Lives Matter“-Bewegung haben einige Konzerne in jüngerer Vergangenheit reagiert und erklärt, umstrittene Produkte...