In: Benz, Wolfgang (Hg.): Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen.

In: Benz, Wolfgang (Hg.): Streitfall Antisemitismus. Anspruch auf Deutungsmacht und politische Interessen.
Es gibt unzählige Beispiele für Rassismus und rassistische Konnotationen in Literatur, Kunst, öffentlichem Raum, Bezeichnungen und Begriffen. Gerade im Zuge der weltweiten „Black Lives Matter“-Bewegung haben einige Konzerne in jüngerer Vergangenheit reagiert und erklärt, umstrittene Produkte...
2020 - das Jahr der Videokonferenzen. Was vorher, zumindest hierzulande, noch kaum denkbar war, scheint nun problemlos möglich. Gut, sagen wir mehr oder minder problemlos. Mittlerweile kann man fast alles online finden, von Livekonzerten und Theater, über Podiumsdiskussionen und Seminare, bis hin...
Kommentar/ MeinungOhne Netzwerkarbeit kann man langfristig nicht erfolgreich arbeiten. Dieser Grundsatz ist bei den allermeisten Fachkräften in der Gemeinwesen- und Integrationsarbeit Kern der professionellen Praxis. Aber diese wichtige, zeitintensive und nicht immer vergnügungssteuerpflichtige...
Kommentar/ MeinungAls Sozialarbeiterin¹ ist es natürlich sehr einfach, mit den Finger auf "die da oben" und den „bösen digitalen Finanzkapitalismus" zu verweisen. Schuld sind bei solchen dogmatisch geführten Diskussionen viel zu oft nur die Anderen. Selbstkritisch muss man aber feststellen, dass...
Home-Office ist doch was richtig Tolles, oder? Fast jeder hat sich schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie toll es wäre von zu Hause aus zu arbeiten. Ausschlafen, frühstücken und die Arbeit ganz entspannt vom Sofa aus beginnen. Die Covid-19-Pandemie, sowie deren Folgen und Maßnahmen, hat...
Kommentar/ MeinungAls Mitte März der "Corona-Lockdown" in ganz Deutschland und in großen Teilen Europas ausgerufen wurde, waren schon vereinzelte Stimmen in den meinungsbildenden Medien zu hören, die vor den immensen Folge- und Nebenwirkungen der Corona-Maßnahmen für das Gemeinwesen und die...
Eine ambivalente Beziehung Ein Beitrag aus 2018 mit erstaunlicher Aktualität: Die Beziehung sozialer Medien zur Demokratie wurde schon häufig diskutiert - teilweise unterstützt sie demokratische Entwicklungen, teilweise steht sie diesen im Weg. Besonders herausgehoben wurde die Bedeutung sozialer...
Die Demokratie gerät immer wieder in die Gefahr von verschiedenen Phänomenen, dazu gehört vor allem Fanatismus in verschiedenen Formen (politischer Extremismus, religiöser Fanatismus, aber auch der aktuelle Rechtspopulismus oder die Bewegung der Reichsbürger etwa). Ernst-Dieter Lantermann...
Zugänge in der Kunst Heimat und Kunst, dazu fällt vieles ein. Je nachdem, aus welchem Land man stammt denkt man vielleicht an „Rule Britannia, Britannia rule the waves“, an das Gemälde „La Liberté guidant la peuple“ von Delacroix oder aber an das Gedicht von Eichendorff. Vielleicht kommen einem...