Integration als Pflichtaufgabe?
Kommunen sind die entscheidenden Orte für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den Gemeinden, Städten und Landkreisen gestalten die Menschen ihren Alltag und begegnen sich. Hier nutzen sie Ressourcen und haben idealerweise Zugang zu Bildung, Arbeit,...
Die Wiederholung der Geschichte: Wie Populismus die Migrationsdebatte in Deutschland erneut vergiftet
„Seit Juli (…) hat es keine fünf Tage gegeben, an dem das Asylthema nicht in den Medien behandelt worden wäre. Was wunder, wenn das „Volk“ glauben muß, es sei das wichtigste Thema dieser Republik und in den Flüchtlingen läge die Bedrohung unseres Staates.“ Wenn Sie...
Die Bedeutung von öffentlichen Räumen für das soziale Miteinander in Quartieren
Die Gestaltung von öffentlichen Räumen nimmt in der Stadtentwicklung eine zunehmend wichtige Rolle ein. Schließlich sind öffentliche Räume mehr als nur physische Orte. Als Schauplätze des sozialen Miteinanders wird Ihnen das Potenzial zugeschrieben, Kontakt und...
Unsichtbare Potenziale sichtbar machen – Ein Erfahrungsbericht zur Arbeit mit geflüchteten Seniorinnen
Mehrfache Marginalisierung einer „unsichtbaren“ Zielgruppe Zugewanderte und geflüchtete ältere Frauen bzw. Seniorinnen sind in unserer Gesellschaft mehrfach marginalisiert und vergleichsweise wenig präsent. Dies hat vielschichtige Ursachen, die in sozialen,...
Den Rahmenbedingungen ausgeliefert?
Handlungsspielräume und Wirkmöglichkeiten im kommunalen Umgang mit Migration und Integration Kommunen spielen bei der Integration von Migrant*innen eine zentrale Rolle. Nicht ohne Grund heißt es, dass Integration vor Ort stattfindet - nämlich in den Städten und...
Messung von Quartiersarbeit – Ein Ding der Unmöglichkeit?
Bereits seit vielen Jahren ist das Ibis Institut im Bereich Quartiersentwicklung aktiv. Unter anderem in den Städten Mönchengladbach, Quakenbrück, Goslar und Garbsen sind wir mit Quartiersmanager*innen und Gemeinwesenarbeiter*innen vor Ort, um die Wohn- und...
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Identität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) hat weitreichende Folgen – vor allem für die Betroffenen. Aufgrund ihrer zugewiesenen Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe erfahren sie Abwertung, Diskriminierung, Ausgrenzung und sind nicht selten auch Opfer von...
Gibt es Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?
Es gibt ein Thema, über das ich bereits seit längerem immer wieder in verschiedenen Konstellationen stolpere. Zugespitzt werden kann es auf die Frage „Gibt es gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegen „Nazis“?“ Die Frage wirkt befremdlich und sie ist befremdlich....
DIE „ANDEREN“ ZU WORT KOMMEN LASSEN? Bürgerbeteiligung, Sprechfähigkeit und sozio-ökonomischer Status
Gayatri Chakravorty Spivak, Professorin an der Columbia University, Vordenkerin der postkolonialen Theorie, stellte Ende der 80er Jahre die Frage „Can the Subaltern Speak?“ - Kann der/ die Subalterne sprechen?[1] Mit ihrem so benannten Essay schrieb sie Geschichte und...
Ein doppeltes Aber: Teilhabe bei der Gestaltung von Quartieren und Stadtteilen
Ein kritischer Blick Ein Gemeinschaftskiosk am neugestalteten Platz mit Food-Truck und vegetarischer Küche, eine engagierte Bürgerinitiative, die sich für den Holzschnitzelweg zur Schule durch den Park einsetzt, das Künstlerkollektiv, das die alte Stadtmauer...